Bildungsprozesse fördern
    Wir fördern Bildungsprozesse, die Schülerinnen und Schüler befähigen, berufliche, gesellschaftliche und persönliche Lebenssituationen zu bewältigen.  
  Dazu verfolgen wir die Ziele:
- für die Schwerpunkte Gesundheit, Hauswirtschaft, Soziales und Technik zu begeistern.
 - berufliche Handlungskompetenzen durch die Auseinandersetzung mit Lernsituationen zu entwickeln.
 - die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
 - mit einer aufgeklärten, reflektierten und neugierigen Haltung Inhalte und Meinungen zu hinterfragen.
 - eine Vielfalt von Projekten, Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtfächern zur Nachhaltigkeit anzubieten.
 
Dazu erwarten wir von allen:
- Eigeninitiative sowie Anstrengungs- und Lernbereitschaft.
 - sich als Teil einer sozialen Lerngemeinschaft aktiv einzubringen
 
Schulleben gestalten
    Wir erwarten im Rahmen eines gemeinschaftlich gestalteten Schullebens Engagement von allen Beteiligten.  
  Dazu:
- leben wir einen respektvollen Umgang miteinander und begegnen uns mit gegenseitiger Achtung.
 - pflegen wir eine offene Kommunikation und betrachten Fehler als Chance zur Weiterentwicklung.
 - nehmen wir Heterogenität im Schulleben als Herausforderung an und versuchen diese als Chance zu nutzen.
 
Miteinander arbeiten
    Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Julius-Wegeler-Schule, tragen gemeinsam Verantwortung für das Erreichen unserer Ziele.  
  Dazu:
- entwickeln wir unsere Teamarbeit kontinuierlich fort.
 - sehen wir die Vielfalt von Persönlichkeiten, Kompetenzen und Aufgabengebieten als Chance.
 - reflektieren wir (selbst)kritisch unser Handeln und entwickeln unsere beruflichen Kompetenzen kontinuierlich weiter.
 - streben wir bei Auseinandersetzungen konstruktive Lösungen an und halten uns verbindlich an Regeln und Absprachen.
 - unterstützen wir uns gegenseitig im Schulalltag.
 
Führungsverantwortung wahrnehmen
    Wir als Team Schulleitung vertreten ein kooperatives Führungsverständnis unter Wahrung der Gesamtverantwortung.  
  Dazu:
- nehmen wir unsere Verantwortung als Führungskräfte aktiv wahr.
 - gestalten wir den Rahmen für optimale Arbeitsbedingungen aller am Schulleben Beteiligter.
 - handeln wir auf Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie vereinbarten Regeln und fordern verbindliches Handeln ein.
 - stärken wir die Kooperation und Partizipation durch Teamarbeit.
 - tragen wir Verantwortung für die kontinuierliche Schul- und Qualitätsentwicklung unter Mitwirkung aller am Schulleben Beteiligter.
 - unterstützen wir die ressourcenorientierte Weiterentwicklung unserer Kolleginnen und Kollegen.
 - fördern wir Initiativen, die zu einer lebendigen Schulkultur beitragen.
 
Kooperationen pflegen
    Wir gestalten die aktive und nachhaltige Zusammenarbeit mit allen an der Ausbildung Beteiligten.  
  Das zeigt sich:
- durch das Nutzen bestehender Netzwerke und Offenheit für neue Kooperationen.
 - durch gemeinsame Beratungs- und Begleitungsangebote.
 - durch konstruktive Zusammenarbeit.
 - durch die Einbindung und Wertschätzung außerschulischer Bildungsräume.
 
Achtsamkeit leben
    Wir fördern die ganzheitliche Gesunderhaltung aller am Schulalltag Beteiligten.  
  Dazu möchten wir:
- nachhaltige Gesundheitsförderung als unseren Auftrag wahrnehmen.
 - durch gezielte Angebote die geistige, körperliche und seelische Gesunderhaltung unterstützen.
 - transparente Strukturen und ganzheitlich förderliche Rahmenbedingungen weiterentwickeln.
 - unsere Schülerinnen und Schüler im Schulalltag stärken und begleiten.