Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen
  
  Ich heiße Svenja und möchte gerne in einem Senioren- oder Behindertenwohnheim Menschen versorgen und betreuen. Hauswirtschaft bedeutet mehr als bloß einen Staubsauger anzuschmeißen. Versorgung, Reinigung, Verwaltung und Betreuung gehören zu den Aufgaben des Hauswirtschafters. In der BF 1 lerne ich die Grundlagen für diesen Beruf.
An der Berufsfachschule 1 Hauswirtschaft / Sozialwesen gefällt mir:
…. die Herstellung von Speisen und Getränken.
…. die Reinigung von Textilien und Räumen.
…. die Arbeit an Projekten.
Berufsfachschule I und II
Der Weg zu einem Ausbildungsberuf und zum Sekundarabschluss I
Was erwartet Sie
Ein allgemeinbildender Unterricht und ein fachrichtungsbezogener Unterricht mit fachpraktischen und fachtheoretischen Inhalten in den folgenden von Ihnen wählbaren beruflichen Schwerpunkten:
Ernährung und Hauswirtschaft
(bezogen auf Berufe der Gastronomie, des Lebensmittelhandwerkes und der Hauswirtschaft)
Gesundheit und Pflege
(bezogen auf Berufe der Kranken- und der Altenpflege)
Stundentafel der BF I
A. Pflichtfächer
- Deutsch/Kommunikation (K)
 - Fremdsprache (K)
 - Mathematik (K)
 - Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G)
 - Religion oder Ethik (G)
 - Gesundheitserziehung/Sport (G)
 - Stärkenorientierte Methode (G)
 
- Berufsbezogene Grundbildung/Methodentraining (K)*
 - Praxismodule (K)*
 
(* fachpraktische und fachtheoretische Inhalte)
B. Förderunterricht
C. Wahlunterricht
- Biologie, Chemie oder Physik (G)
 - Textverarbeitung (G)
 - Arbeitsgemeinschaft (G)
 
D. Pädagogische und organisatorische Unterrichtsgestaltung
(K) = Kernfach
(G) = Grundfach
Im zweiten Schulhalbjahr werden wöchentlich zwei Tage in einem Praktikumsbetrieb verbracht.
Unterrichtszeitraum
1 Jahr (nur BF I)
2 Jahre (BF I und BF II)
Was sollten Sie mitbringen?
- Zeugnis der Berufsreife oder ein gleichwertiger Abschluss
 - Interesse an einem Beruf in den oben genannten Schwerpunkten
 
Was können Sie erreichen?
- Erwerb einer beruflichen Grundbildung für die dem beruflichen Schwerpunkt zugeordneten Ausbildungsberufe.
 - Übergangsmöglichkeit in die Berufsfachschule II zum Erreichen des qualifizierten Sekundarabschlusses I.
 
Voraussetzungen für den Übergang in die BF II:
1. Ausreichende Leistungen in den Praxismodulen
2. Notendurchschnitt von 3.0 in den berufsübergreifenden Fächern
3. In wenigsten zwei der Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik mindestens die Note befriedigend